Warum sich Home Staging auszahlt

Lebenstraum Immobilien

Für viele Immobilienverkäufer sind eine kurze Verkaufsdauer und ein hoher Verkaufspreis das Ideal. Doch wie erreicht man es?

Ziel ist es, Interessenten von der Immobilie zu überzeugen. Je höher die Attraktivität, desto mehr Anfragen.
Nicht jede Immobilie gewinnt aber per se einen Schönheitspreis. Also muss man sie gekonnt in Szene setzen.

Wohlgemerkt, es geht um eine positive Darstellung, nicht aber um eine Täuschung der möglichen Interessenten.
Mit Home Staging inszenieren Verkäufer gezielt ihre Immobilie. Und das wirkt sich nachweislich positiv auf den Preis und die Verkaufsdauer aus.

Einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Home Staging und Redesign e. V. (DGHR zufolge wurde bei knapp drei Vierteln der Immobilien, die vor dem Verkauf entsprechend in Szene gesetzt wurden, der Angebotspreis erzielt – oder sogar übertroffen. Hierbei wurden 1.051 Transaktionen zwischen 2014 und 2018 untersucht.

Ebenso positiv sind die Auswirkungen auf die Verkaufsdauer.

Home Staging wirkte sich auch auf die  Vermarktungszeiten aus: Gut zwei Drittel der Anbieter erhielten innerhalb von vier Wochen eine Kaufzusage, 15 Prozent sogar gleich am ersten Besichtigungstag.

Außerdem neigt bei einer ansprechenden Immobilienpräsentation über ein Viertel der Kaufinteressenten eher dazu, über kleinere Makel der Immobilie hinwegzusehen.
Zudem ist auch fast die Hälfte der Kaufinteressenten eher bereit, sich eine „gestagete“ Immobilie anzusehen, die sie vorher online gesehen haben.

Was genau wird bei Home Staging eigentlich gemacht?

Als Beispiel: Wer sein gebrauchtes Auto verkauft, bringt es vorher auf Vordermann. Genau das macht Home Staging mit Immobilien. Häufig ist es so, dass eine Immobilie entweder im bewohnten oder im völlig leeren Zustand den Interessenten gezeigt wird. In solchen „Settings“ fällt es potenziellen Käufern in der Regel jedoch schwer, sich ihr eigenes zukünftiges Zuhause vorzustellen.

Mit Home Staging wird die Immobilie „entpersonalisiert“. Es werden persönliche Gegenstände entfernt und der Raum erhält eine „neutrale“, aber dennoch freundliche Einrichtung, ohne jedoch überfrachtet zu sein. Denn auch „vollgestopfte“ Immobilien können das Vorstellungsvermögen der Interessenten behindern. Das Gleiche gilt ebenso für völlig leere Räumlichkeiten.

Um der Fantasie eventueller Käufer auf die Sprünge zu helfen, werden dezent Möbel, Farben, Licht und Dekorationen eingesetzt. Das hilft nicht nur, Raumproportionen besser sichtbar zu machen und Besonderheiten der Immobilie hervorzuheben, sondern zahlt sich auch bei Online-360-Grad-Rundgängen und bei den Fotos aus, die im Internet und im Exposé genutzt werden. Vor dem inneren Auge planen Interessenten dann schon, wie sie die Immobilie selbst einrichten würden. Für Home Staging gibt es bereits seit einigen Jahren schon günstige Angebote wie beispielsweise Möbel aus Pappe, die eine schlichte Einrichtung für das Auge des Betrachters „inszenieren“. Einige Interessenten haben hier auch schon gefragt, ob die Möbel mit erworben werden können. Da es potenziellen Käufern so leichter fällt, die besichtigte Immobilie als die eigene zu sehen, entscheiden sich Interessenten schneller für den Kauf.

Virtual Home Staging / Immobilienvermarktung 2020

Unter virtual Home Staging versteht man, einen Raum mittels einer fotorealistischen Grafik verkaufsfördernd plastisch darzustellen. Es bietet die Möglichkeit, virtuell bei einem leeren, alten Zimmer eine neue Raumatmosphäre inkl. Belichtung, Farben, Böden und Dekomaterial zu schaffen.
Die virtuell gestalteten Räume können auch in einen 360-Grad-Rundgang intergiert werden und erlauben es so dem Interessenten, sich bereits „online“ alternatives Wohnen vorzustellen.

Auf Wunsch können Einrichtungen, Bodenbeläge oder die Farbgebung auf die Wünsche des Interessenten angepasst werden. Bei der persönlichen Besichtigung und realen Umständen fällt es den potenziellen Käufern so viel leichter, ihre Wünsche auf die Immobilie zu projektzieren.

Die Vorteile der virtuellen Welt sind geringere Kosten, auch im Bau oder der Renovierung befindliche Räumen können attraktiv visualisiert werden und die große Auswahl für Möbel, Fußboden und weitere Einrichtungselemente. Mögliche Nachteile können bei der „realen“ Besichtigung auftreten, falls es den Interessenten an der  Vorstellungskraft für die zukünftige Ausgestaltung fehlt.

Wir bei Lebenstraum-Immobilien kombinieren häufig die „alte“ und die „neue“ Welt und schaffen so eine optimale Verbindung. 

Haben Sie Fragen zur Vermarktung Ihrer Immobilie?